Universitätskultur
Universitäten sehen sich heute der Förderung von Chancengleichheit und dem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt verpflichtet. Ziel ist es, eine Organisationskultur zu schaffen, welche individuelle Lebenslagen sowie unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergründe ihrer Mitglieder und Angehörigen vorbehaltlos anerkennt. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die Gestaltung durchgängig gleichstellungsorientierter, familienfreundlicher und diskriminierungsfreier Studien- und Arbeitsbedigungen, um strukturellen Barrieren sowohl beim Zugang zur Universität als auch in Studium und Karriere an der Universität so weit wie möglich entgegenzuwirken.
Zu den Herausforderungen des viel diskutierten Kulturwandels an Universitäten zählen nach wie vor die Implementierung fairer und transparenter Entscheidungs- und Bewertungsstrukturen sowohl bei der Personalauswahl als auch bei der Ressourcenverteilung. Chancengleichheit sollte darüber hinaus als zentrales Kriterium in die Instrumente des Qualitätsmanagements einfließen, insbesondere bei der Entwicklungsplanung, aber auch bei Zielvereinbarungen oder Evaluationsverfahren. Pluralistisch zusammengesetzte Entscheidungsgremien sind in diesem Zusammenhang für die Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven in allen Diskussionsprozessen erforderlich. Des Weiteren sollten Gender- und Diversity-Kompetenz sowie die konsequente Anwendung einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Sprache im Alltagshandeln an Universitäten zur Selbstverständlichkeit werden.
(Auszug aus Hanke/Pottek 2018)
Hanke, Sandra/Pottek, Martina (2018): Gleichstellungspolitik und Diversity Management – Für einen Kulturwandel an Universitäten. In: Stieldorf, Andrea/Mättig, Ursula/Neffgen, Ines (Hg.): Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben – Frauen an der Unviersität Bonn (1818-2018). S. 257-267. University Press: Bonn.

Geschlechtergerechte Sprache
Das Gleichstellungsbüro der Universität Bonn empfiehlt zur Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache neutrale Formulierungen sowie den Gender-Star zu verwenden.

Unconscious Bias
Bias‘ resultieren meist aus stereotypen Wahrnehmungen, die wir als Denk- und Reaktionsmuster aus Vorerfahrungen oder Berichten anderer ableiten, um schneller auf neue Informationen reagieren zu können.

Gender- & Diversityvorlesungsverzeichnis
Das Gender- & Diversityvorlesungsverzeichnis erscheint jedes Semester. Es bündelt Veranstaltungen mit Gender- und Diversitybezügen an der Universität Bonn.

Inhaltshinweise in der Lehre
Inhaltshinweise können Studierenden mit Traumata die Möglichkeit geben, sich auf potenziell schwierige Lehrsituationen einzustellen und dazu dienen, Lehrende wie Studierende für den Umgang mit inhaltlich belastendem Lehrmaterial zu sensibilisieren.

Intersektionalität
Der Begriff der Intersektionalität beschreibt ein Konzept der Mehrfachdiskriminierung, das in den USA von Schwarzen Feministinnen formuliert wurde, um diskriminatorische Praxen aufzuzeigen, die auf Überschneidungen von race und Geschlecht beruhen.

Picture a Scientist –
Streamingevent
Das Gleichstellungsbüro organisierte zum Dokumentarfilm Picture a Scientist – Frauen der Wissenschaft (USA 2020) ein Streamingevent mit einer anschließenden Podiumsdiskussion zu den Themen des Films.

#AllGenderUniBonn
Im Juni 2022 startete das Gleichstellungsbüro in Kooperation mit dem Queer-Referat des AStA eine Kampagne zur Umwidmung ausgewählter Toiletten zu "All Gender"-Toiletten. Die zeitlich begrenzte Aktion soll auf den fortlaufenden Handlungsbedarf in puncto Geschlechtervielfalt und Diskriminierungsabbau aufmerksam machen.

Her*Spectives
Das neue Magazin des Gleichstellungsbüros mit Informationen zu Gleichstellungspolitik, Aktionen und Projekten sowie Programmen und Angeboten.
Lesen Sie auch
Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität – Diversity Days 2022
Am 31.05.2022 fand zum 10. Mal der bundesweite Diversity-Tag statt. Die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität, das Prorektorat für Chancengerechtigkeit und Diversität und das Familienbüro richteten vom 30.05. bis 01.06.2022 die Diversity Days aus.
Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität – Kostenlose Menstruationsartikel
Die Universität Bonn bietet für Studierende kostenfreie Menstruationsprodukte (Tampons und Binden) an. Während der Pilotphase im Sommersemester 2022 wurden sieben ausgewählte Toiletten an zentralen Standorten mit Spendern ausgerüstet.
Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität – MitSprache
Das Programm MitSprache der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung in Kooperation mit dem Caritasverband Bonn sieht Sprache als Schlüssel zur Integration von Neuzugewanderten, die Bildungschancen und gesellschaftliches "Mit-Sprache", d.h. Teilhabe, ermöglicht.