Please note that the workshop is held in English!
Self-Care and Life-Balance for Doctoral Researchers
This resource- and application-oriented workshop provides the female participants with space and permission to stop and take stock of their situation. They will explore the themes of self-care, resilience, work-life balance, and sustainable working practices within the academic setting.
We will discuss individual factors influencing one’s psychological health and occupational functionality, such as role expectations, values, resources and life-style factors as well as the psychological model of resilience and look at practical ways to implement these concepts in everyday life.
Participants will assess their current work-life balance while exploring ways to reallocate resources, time, and value to different areas of their life in order to build a working schedule that is sustainable. Emphasis will be placed on having a reflective experience, promoting benevolence with oneself and in this way, create individual and truly long-lasting solutions.
Online Workshop
Date
Thursday, 30 November 2023
09:00 AM - 04:00 PM
includes a 1 hour break
Instructor
Scienza – Science Coaching
Heli Korhonen
Language
English
Room
Online
Target Group
International female doctoral researchers
Registration Deadline
14. November 2023
Number of Participants
max. 12

Content and Methods
Content in Short
• What is self-care and how do I achieve it?
• Work-life balance – what does it mean to me?
• Let’s find out your priorities and values
• Techniques for building resilience
• Assertive communication
• Resource-oriented mindset: building a positive failure culture
• Building sustainable working plans
Methods
• Group and individual exercises
• Short presentations
• Self-reflection
• Techniques for relaxation and lightness.
Häufig gestellte Fragen
Nein. Die Kosten für die Veranstaltung trägt das Gleichstellungsbüro.
Ja. Wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, setzen wir Sie auf die Warteliste. Sie rücken ggf. nach, sollte ein Platz rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn wieder frei werden.
Die Räumlichkeiten im Gleichstellungsbüro sind nur bedingt barrierefrei zugänglich. Sollten Sie Unterstützung beim Zugang benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die angegebene Kontaktperson, damit wir Sie am Veranstaltungstag entsprechend unterstützen können.
Wenn Sie während einer Veranstaltung Kinderbetreuung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Uni Bonn.
Um an den Veranstaltungsangeboten des Gleichstellungsbüros der Universität Bonn teilnehmen zu können, haben Sie einen Arbeitsvertrag bzw. studieren, promovieren oder forschen an der Uni Bonn oder sind assoziiertes Mitglied eines Forschungsverbunds.
Wenn Sie eine Bescheinigung über den Besuch der Veranstaltung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Martina Kuhnert unter der Anmeldeadresse events(at)zgb.uni-bonn.de.
Mit wie viel Arbeitseinheiten eine Anrechnung der Workshops im Rahmen des Doctorate plus-Programms möglich ist, erfragen Sie bitte bei den dortigen Ansprechpersonen.
Mit wie viel Arbeitseinheiten eine Anrechnung der Workshops im Rahmen des Postdoc plus-Programms möglich ist, erfragen Sie bitte bei den dortigen Ansprechpersonen.