Förderangebote, Programme und Veranstaltungen
Die Angebote und Fördermaßnahmen des Gleichstellungsbüros der Universität Bonn stehen unter dem Motto „Perspektiven für Karriere, Führung, Vernetzung und Empowerment". Ein Ziel ist es, Frauen bei der Qualifizierung für ihren beruflichen Karriereweg und bei der Vorbereitung auf Führungspositionen zu unterstützen, ihnen den Auf- und Ausbau von Netzwerken zu ermöglichen sowie zur besseren Sichtbarkeit ihrer Leistungen beizutragen. Für Nachwuchswissenschaftlerinnen bietet das Gleichstellungsbüro einen umfassenden Maßnahmenkatalog, welcher auf die Bedarfe der einzelnen Qualifikationsstufen zugeschnitten ist.
Daneben gibt es weitere Angebote für verschiedene Zielgruppen: Schulungsangebote zu Kollegialer Beratung für Mitarbeiterinnen der Uni Bonn, Kurzzeitunterstützung für die Finanzierung zusätzlicher Kinderbetreuung in Abschlussphasen und finanzielle Nothilfe für Studierende mit Kind, Selbstsicherheits- und Sensibilisierungstrainings, die Ausschreibung von Preisen, Fonds und Auszeichnungen zur Unterstützung der Gender-/Queer-Forschung sowie für besonderes Engagement für Gleichstellung. An Schülerinnen richtet sich das Info-Portal zum bundesweiten Girls' Day, auf dem die jeweiligen Angebote an der Universität Bonn gebündelt werden.

Mentoring-Programm MeTra
Das MeTra-Programm bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen professionelle Unterstützung und Begleitung bei der weiteren wissenschaftlichen Karriereplanung.

Maria von Linden-Programm
Das offene Trainingsprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit wechselnden Workshops und Coachings zum Ausbau der eigenen Skills und Kompetenzen.

#UnsichtbarWarGestern
Ein Workshop-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Professionalisierung in der Wissenschaftskommunikation.

Kollegiale Beratung
Kollegiale Beratung ist eine Form der Peer-Beratung, bei der unterschiedliche Anliegen in wechselnden Rollen nach einem festen Ablaufschema beraten werden. So können alle Teilnehmenden aus den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Gruppenmitglieder lernen.

Kurzzeitunterstützung
Zweckgebundene finanzielle Unterstützung für Studierende und Promovierende mit Kind(ern), die sich in der Abschlussphase ihrer Qualifikation befinden. Ziel ist es, durch Entlastung bei der Kinderbetreuung oder im Haushalt mehr zeitlichen Freiraum für den Abschluss zu gewinnen.

Finanzielle Nothilfe
Studierende mit Kind, die in eine unvorhersehbare finanzielle Notlage geraten sind, können eine einmalige Finanzhilfe beantragen, die dabei helfen soll, den akuten Engpass schnell und unkompliziert zu überwinden. Die wirtschaftliche Notsituation darf nicht durch eigenes Verschulden entstanden sein.

Förderung von Fondsprojekten
Seit 2019 vergibt das Gleichstellungsbüro Projektmittel zur Förderung der strukturellen Verankerung von Gleichstellung an den Fakultäten. Auf diese Weise sollen Anreize gesetzt werden, zu einer nachhaltigen Kultur- und Strukturveränderung an den Institutionen beizutragen.

Maria von Linden-Preis
Der Maria von Linden-Preis will diejenigen (Einzelpersonen, Gruppen oder Initiativen) sichtbar machen und würdigen, die sich in besonderem Maße in ihren Bereichen (sei es im Studium, an Instituten und Einrichtungen oder in der Verwaltung) für die Sache der Gleichstellung engagieren.

Gender Studies Prize
Jedes Jahr wird vom zentralen Gleichstellungsbüro der Gender Studies Prize vergeben. Er zeichnet Arbeiten mit Gender und/oder Queer Studies-Bezug aus und wird für herausragende Abschlussarbeiten (BA, MA, Staatsexamen, Kirchliches Examen, Mag* Theologiae) und Dissertationen vergeben.

Selbstsicherheitstrainings
Das Workshopangebot zur Selbstbehauptung und Sensibilisierung gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt bietet Handlungsstrategien, wie sich Einzelne zur Wehr setzen können, aber auch, wie sich Allyship und eine diskriminierungsfreie Arbeits- und Lehrkultur schaffen lassen.

Girls'Day
In jedem Frühjahr findet in ganz Deutschland der Mädchen-Zukunftstag Girls'Day statt. Auch Hochschulen öffnen ihre Türen für Schülerinnen ab der Klasse 5 und geben Einblick in spannende Berufe, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Hier findet Ihr die Angebote an der Universität Bonn.
Lesen Sie auch
Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität – STEP-Programm
Das universitätsweite Programm 'Stärkung des Equal Opportunity-Prozesses' (STEP) wurde entwickelt, um Nachwuchswissenschaftlerinnen und Professorinnen zu rekrutieren und Wissenschaftlerinnen aller Karrierestufen gezielt zu fördern.
Stabsstelle Personalentwicklung und Karriere – PE Wissenschaft
Die Stabsstelle Personalentwicklung und Karriere berät und begleitet Nachwuchswissenschaftler*innen durch vielfältige Programme und Maßnahmen zielgruppengenau bei allen Anliegen rund um Weiterbildung, Karriereplanung und Gesundheit.
Argelander-Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Das universitätsweite Argelander-Programm des 'Argelander Competence Center' bietet Nachwuchswissenschaftler*innen ein umfassendes Unterstützungsangebot zur Förderung auf allen akademischen Entwicklungsstufen.
Gleichstellungsmaßnahmen und Förderangebote an den Fakultäten
An einigen Fakultäten gibt es spezifische Maßnahmen und Angebote zur Förderung der Chancengleichheit, zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Wissenschaft, Studium, Beruf und Familie sowie zur gezielten Unterstützung und Gewinnung von Nachwuchswissenschaftlerinnen. Die vollständigen Angebote finden Sie auf den entsprechenden Seiten über die unten angegeben Links.
Landwirtschaftliche Fakultät – Unterstützung für Wissenschaftlerinnen
Finanzierung einer Hilfskraft zur Fortführung praktischer Labor- bzw. Feldversuche während des Mutterschutzes oder während der Elternzeit.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Gezielte Unterstützung für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen in Feldforschungs- und Laborfächern in Schwangerschaft und Stillzeit.
Medizinische Fakultät – Gleichstellungsmaßnahmen FEMHABIL und FEMAPL
Förderungen zur Fertigstellung der Habilitation und zur Erlangung einer apl. Professur. Die Bewerbungsverfahren sind erneut eröffnet.
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät – Justitia-Programm
Justitia-Programm zur Information und Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen im Fachbereich Rechtswissenschaft.