Aktueller Hinweis
Im Jahr 2022 werden noch alle Veranstaltungen online durchgeführt und finden in der Regel über Zoom statt.
Resilienztraining für Universitätsangehörige mit Pflegeverantwortung, inkl. Möglichkeit zum Einzel-Coaching
Eine Veranstaltung des Familienbüros in Kooperation mit dem zentralen Gleichstellungbüro der Universität Bonn
Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die es Menschen ermöglicht, auch in stressigen Situationen und kritischen Lebensphasen gesund zu bleiben und sich ausreichend wohlzufühlen. Für Personen mit Pflegeverantwortung ist Resilienz besonders wichtig, weil sie täglich damit jonglieren müssen, ein durch die Pflege geprägtes Privatleben mit beruflichen Anforderungen überein zu bringen. Sich selbst dabei nicht aus dem Blick zu verlieren, ist die große Kunst und Voraussetzung für psychische Widerstandsfähigkeit. Resilienz kann auch im Erwachsenenalter entwickelt und trainiert werden.
Um Universitätsangehörige mit Pflegeverantwortung dabei zu unterstützen, sich mit dem Thema Resilienz auseinanderzusetzen und mehr über die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten zu erfahren, bieten das Zentrale Gleichstellungsbüro und das Familienbüro ein Resilienztraining an. Die Veranstaltung vermittelt zunächst einen Einblick in wissenschaftliche Grundlagen der Resilienz. Anschließend werden Handlungsimpulse zur Selbstfürsorge, zum Umgang mit schwierigen Emotionen und zum (inneren) Stressmanagement gegeben. Im Zentrum steht dabei die Selbst-Stabilisierung. Ist das „psychische Immunsystem“ gestärkt, kann man den äußeren Herausforderungen besser begegnen.
Online-Workshop
Datum
23.11. und 24.11.2022
09:30-12:00 Uhr
Anmeldung bei Stefanie Lohmer (Familienbüro): pflege@uni-bonn.de
Trainer*in
Dr. Martha Höfler, ResilienzExpertise, Bonn
Sprache
Deutsch
Ort
Online
Zielgruppe
Universitätsangehörige (alle Geschlechter) mit Pflegeverantwortung
Anmeldeschluss
06.11.2022
Anzahl Plätze
max. 10

Inhalt
Inhalte der Veranstaltung:
- Was weiß die Forschung über Resilienz und ihre Entwicklungsmöglichkeiten im Erwachsenenalter?
- Was sind relevante Schutzfaktoren für Beschäftigte mit Pflegeverantwortung?
- Welche Handlungsimpulse und -strategien können Resilienz im Alltag unterstützen?
- Was möchte ich über (meine) Resilienz wissen? – Zeit für Ihre Fragen
- Wie resilient bin ich? – Freiwilliger Test zur Selbstanwendung
Einzelcoachings auf Anfrage:
Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, ein Einzel-Coaching durch die Trainerin zu erhalten. Dort können persönliche Stressthemen vertieft und individuelle Resilienz-Strategien erarbeitet werden. Für max. 3 Coaching-Sitzungen werden die Kosten übernommen. Die Termine werden in Absprache mit der Trainerin vereinbart.
Anmeldung bei Stefanie Lohmer (Familienbüro): pflege@uni-bonn.de
Häufig gestellte Fragen
Nein. Die Kosten für die Veranstaltung trägt das Gleichstellungsbüro.
Ja. Wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, setzen wir Sie auf die Warteliste. Sie rücken ggf. nach, sollte ein Platz rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn wieder frei werden.
Die Räumlichkeiten im Gleichstellungsbüro sind nur bedingt barrierefrei zugänglich. Sollten Sie Unterstützung beim Zugang benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die angegebene Kontaktperson, damit wir Sie am Veranstaltungstag entsprechend unterstützen können.
Wenn Sie während einer Veranstaltung Kinderbetreuung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Uni Bonn.
Um an den Veranstaltungsangeboten des Gleichstellungsbüros der Universität Bonn teilnehmen zu können, haben Sie einen Arbeitsvertrag bzw. studieren, promovieren oder forschen an der Uni Bonn oder sind assoziiertes Mitglied eines Forschungsverbunds.
Wenn Sie eine Bescheinigung über den Besuch der Veranstaltung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Martina Kuhnert unter der Anmeldeadresse events(at)zgb.uni-bonn.de.
Mit wie viel Arbeitseinheiten eine Anrechnung der Workshops im Rahmen des Doctorate plus-Programms möglich ist, erfragen Sie bitte bei den dortigen Ansprechpersonen.
Mit wie viel Arbeitseinheiten eine Anrechnung der Workshops im Rahmen des Postdoc plus-Programms möglich ist, erfragen Sie bitte bei den dortigen Ansprechpersonen.