FAQ - Frequently Asked Questions

Im Folgenden findest Du Antworten auf häufige Fragen rund um die Themen Chancengleichheit im Studium, Vereinbarkeit von Studium und Care-Arbeit, sowie Unterstützung bei Diskriminierungserfahrungen an der Universität. 

Chancengleichheit im Studium

o   Chancengleichheit in Lehrveranstaltungen beginnt bereits bei der Sprache. In den Empfehlungen zu geschlechtergerechter Sprache können sich Lehrende und Studierende gleichermaßen informieren, wie sie bereits mit ihrer Sprache einen Unterschied machen können.

o   Weitere Orientierung bieten die Inhaltshinweise in der Lehre. Dadurch können Lehrinhalte, die potentiell verstörend und (re-)traumatisierend wirken können, vorher kenntlich gemacht werden und den Beteiligten der Veranstaltung wird die freie Entscheidung überlassen, ob sie sich diesen Inhalten aussetzen möchten oder nicht.

o   Viele weitere Informationen und Leitfäden für gender- und diversitätsbewusste Hochschullehre finden sich in der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre der Freien Universität Berlin.  

o   Für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung gibt es die Möglichkeit des Nachteilsausgleich für das Studium, Studien- und Prüfungsleistungen.

o   Unterstützung und Beratung bei der Antragsstellung bietet die Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung oder die Fachstudienberatung.

o   Ebenfalls unterstützen kann der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Bonn (AStA). Die Beratung für behinderte oder chronisch kranke Studierende (BOCKS) bietet neben der Beratung auch jeden dritten Donnerstag im Monat einen Stammtisch für den Austausch an.

o   Studierende und auch Beschäftigte der Uni Bonn können per Antrag ihren Vornamen und ihren Geschlechtseintrag schon vor einer offizielle Personenstandänderung nach dem derzeit noch geltenden Transsexuellengesetz (TSG) anpassen. Die Daten werden in den Verwaltungssytemender Uni Bonn vollständig angepasst, sodass auf deinem Studierendenausweis, deinen Studienbescheinigungen und allen weiteren Dokumenten der selbstgewählte Name und nicht länger der dead name erscheint.

o   Den Antrag findest du hier. Dieser wird ausgefüllt und zusammen mit dem Studierendenausweis, dem dgti-Ergänzungsausweis, sowie einem amtlichen Ausweisdokument an das Studierendensekretariat gesendet.

o   Postanschrift: 
Universität Bonn
Abt. 1.3 - Studierendensekretariat
53012 Bonn
Deutschland

An der Universität Bonn sind leider noch nicht an jedem Institut Unisex-Toiletten eingerichtet worden. Eine Übersicht über die vorhandenen Unisex-Toiletten findet ihr hier. Das Gleichstellungsbüro bemüht sich, diese Liste aktuell zu halten, daher freuen wir uns über jede weitere Unisex-Toilette, die wir in der Liste ergänzen dürfen. 


Fragen zu Vereinbarkeit von Studium und Care-Arbeit

o   Das Familienbüro der Universität Bonn berät Studierende zu Themen rund um Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Studium, Beruf, Wissenschaft und Care-Arbeit und Familie sowie vielem mehr. Das ganze Beratungsangebot zu Studium und Familie findest Du hier. Für regelmäßige Onlinetreffen zum gegenseitigen Austausch mit anderen Studierenden mit Kind kann sich beim Familienbüro unter kunde@uni-bonn.de angemeldet werden.

o   Auch die studentische Selbstverwaltung bietet Beratung zu Studieren mit Kind an-  von Studierenden mit Kind für Studierende mit Kind. Die Beratung plant in Zukunft regelmäßige Treffen für Studierende und ihre Kinder zu organisieren.

o   ‚Mutterschutz‘ gilt auch für Studierende. Somit sollen während der Schwangerschaft und auch Stillzeit keine Nachteile im Studium entstehen. Damit der Mutterschutz gelten kann, muss die Schwangerschaft der Universität Bonn gemeldet werden. Bei der Anmeldung kann das Familienbüro unterstützen und auf ihrer Webseite findet sich eine Anleitung zur Schwangerschaftsanmeldung.

o   Alle gebündelten Informationen zum Mutterschutz für Studierende gibt es hier.

o   Die Universität Bonn versteht sich als familiengerechte Hochschule. Dazu gehört ganz klar die Vereinbarkeit von Studium und Care-Arbeit/Familie. Die Universität bemüht sich in Zusammenhang mit dem Studierendenwerk Bonn und dem AStA unterschiedliche Betreuungsmöglichkeiten speziell für Kinder von Studierenden zur Verfügung zu stellen.

o   Sollte es aber dennoch zu Situationen kommen, wo sich für den Zeitpunkt einer Lehrveranstaltung keine Kinderbetreuung finden lässt, ist dies unter den Voraussetzungen, dass in der Lehrveranstaltung nicht mit Gefahrenstoffen gehandelt wird und die Anwesenheit des Kindes/der Kinder für alle Beteiligten in Ordnung ist, möglich. Bitte sprich dies vorher unbedingt mit der entsprechenden Lehrperson ab!

o   Auch außerhalb von Lehrveranstaltungen verbringen Studierende und Lehrende Zeit auf dem Universitätsgelände, um zu lernen und zu arbeiten. Möchte man dabei ein entspanntes Arbeitsumfeld haben, wo auch das eigene Kind dabei sein kann, stehen dafür sogenannte Eltern-Kind-Räume zur Verfügung. Leider sind diese nicht überall an der Uni zu finden und teilweise nicht für Studierende, sondern ausschließlich für Mitarbeiter*innen zugänglich.

o   Einen Überblick, wo Wickelmöglichkeiten und Stillräume an der Uni zu finden sind, gibt es hier.


Unterstützung bei Diskriminierungserfahrungen

o   Das Workshop-Angebot des Gleichstellungsbüros richtet sich an alle Mitglieder der Universität und fördert einen offensiven Umgang mit der Thematik, sodass nicht nur betroffene Personen, sondern alle Mitglieder wissen, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollte. Neben Selbstsicherheitstrainings, werden auch Trainings für Allys angeboten. Bei den unterschiedlichen Workshops ist angegeben, an welche Zielgruppe sie sich richten.

Diskriminierende Vorfälle, die du entweder selber erlebt oder beobachtet hast, kannst du über den Diskriminierungsmelder des Gleichstellungsbüros der Universität Bonn melden. 

An der Universität Bonn gibt es die Rassismuskritische Einzelberatung für Studierende. Die Beratung wird von Eden Kirchner (sie/ihr) durchgeführt. Alle weiteren Informationen findet ihr hier oder ihr kontaktiert Eden Kirchner direkt.

Das autonome BIPoC-Referat des AStA Bonn ist die Studierendenvertretung für alle von Rassismus betroffenen Studierenden an der Universität Bonn. Alle Infos über die Angebote des Referates findet ihr hier oder auf Instagram.


Wird geladen