Philosophische Fakultät im Detail

Eine aktuelle Übersicht der Frauenanteile unter Studierenden, Absolvent*innen sowie der zentralen Qualifikationsstufen und die Entwicklung des Frauenanteils bei den Professuren über die Zeit.

Qualifikationsstufen

An der Philosophischen Fakultät wird der hohe Frauenanteil unter den Studierenden von 68,4 % nur vom noch höheren Absolventinnenanteil von 73,8 % übertroffen. Deutlich weniger Autorinnen findet man jedoch unter den abgeschlossenen Promotionen im Studienjahr 2019/20 mit 58,8 %.

In Summe sind ebenfalls die Nachwuchswissenschaftler*innen gleichmäßig zwischen den Geschlechtern verteilt. 5 von 8 Nachwuchsgruppenleitungen sind von Wissenschaftlerinnen besetzt und unter den Juniorprofessor*innen finden sich zur Hälfte Wissenschaftlerinnen. Dass im Studienjahr 2019/20 nur eine Frau unter den Habilitierten ist, weist auf die bestehende Verteilung der Geschlechter in den höheren Qualifikationsstufen hin. Sind unter den W2/W3-Professuren fast gleich viele Professorinnen beschäftigt, ist weniger als jede fünfte W3/C4-Professur von einer Professorin besetzt.

Qualstufe 05 Phil 2020 2.png
© Darstellung Gleichstellungsbüro
Prof Anteil 05 Phil 2020.png
© Darstellung Gleichstellungsbüro

Professorinnenanteile

Nach leichten Schwankungen befindet sich der Professorinnenanteil im Jahr 2020 wieder auf dem Stand von vor 7 Jahren. Im Vergleich zu 2014 ist der absolute Frauenanteil bei den Juniorprofessorinnen in 2020 um eine Professorin auf (57%) gestiegen, während er sich bei den W2-Professuren nicht erhöht hat.

Durch einen höheren absoluten Professorenanteil bei den W3-Professuren ist der relative Frauenanteil in dieser Besoldungsgruppe von 2014 bis 2020 hingegen leicht gesunken.

Wird geladen