Handlungsempfehlungen und Prävention
Wenn Sie von sexualisierter Diskriminierung oder Gewalt betroffen sind...
Haben Sie den Mut, sich gegen sexualisierte Diskriminierung zu wehren!
Egal, ob gegenüber Vorgesetzten, Betreuer*innen, Lehrenden, Kolleg*innen oder Kommiliton*innen.
NEIN heißt NEIN! Machen Sie der belästigenden Person oder den Personen deutlich, dass ihr Verhalten unerwünscht ist!
Dokumentieren Sie die Vorfälle und notieren Sie die Kontaktdaten möglicher Zeug*innen.
Oftmals ist es schwierig, sexualisierte Diskriminierung oder Gewalt zu beweisen, insbesondere wenn "Aussage gegen Aussage" steht.
Dokumentieren Sie daher Datum, Zeit, Ort und die Art der Belästigung. Auch die Maßnahmen, die Sie vielleicht bereits selbst schon getroffen haben, um sich zu wehren, sollten schriftlich festgehalten werden. Speichern Sie belästigende E-Mails oder Textnachrichten.
Bleiben Sie nicht allein! Sprechen Sie mit Menschen Ihres Vertrauens und wenden Sie sich an Ihre*n Vorgesetze*n bzw. die zuständigen Ansprechpersonen an der Universität. Sie behandeln Ihr Anliegen vertraulich und unterstützen Sie bei weiteren Schritten und Gesprächen.
Bitte beachten Sie auch die Richtlinien zum Umgang mit sexueller Belästigung, sexualisierter Diskriminierung und Gewalt der Universität Bonn.
Diese Richtlinien werden derzeit überarbeitet und aktualisiert.
Wenn Sie beobachten, dass eine Person belästigt wird oder ihr Gewalt angetan wird...
Schauen Sie nicht weg und zeigen Sie Zivilcourage!
Alle Mitglieder und Angehörigen der Universität Bonn sind aufgefordert, sich für ein respektvolles Miteinander sowohl im Studium als auch am Arbeitsplatz einzusetzen.
Sprechen Sie betroffene Personen an und machen Sie auf die Ansprechpersonen und Beratungsstellen an der Universität aufmerksam.
Wenn möglich, bieten Sie Unterstützung an.
Wie Sie präventiv etwas tun können...
Insbesondere als Führungskraft sind Sie verpflichtet, für diskriminierungs- und gewaltfreie Arbeits- und Studienbedingungen für Ihre Mitarbeiter*innen sowie für Studierende zu sorgen.
Zeigen Sie sich selbst als gutes Vorbild für einen respektvollen Umgang untereinander. Betonen Sie, dass an der Universität Bonn sexuelle Belästigung und sexualisierte Diskriminierung nicht toleriert werden!
Wenn Sie Belästigungen beobachten oder Ihnen von entsprechenden Vorfällen berichtet wird, nehmen Sie das Problem ernst!
Nutzen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten und machen Sie sich ein Bild von der Situation. Bleiben Sie zunächst neutral.
Weisen Sie, wenn nötig, auf die Ansprechpersonen der Universität hin oder bieten selbst ein vertrauliches Gespräch an.
Legen Sie das Informations- und Kampagnenmaterial der Universität in Ihren Büros aus und verlinken Sie diese Informationsseiten.