Team des Gleichstellungsbüros
Das Team des Gleichstellungsbüros ist für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität ansprechbar in allen gleichstellungsrelevanten Fragen und bei Anfragen zu Unterstützungsmaßnahmen für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen zur Fortsetzung der akademischen Karriere sowie in Fällen von Benachteiligungen und Diskriminierungen.
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte wirkt auf die Erfüllung des Gleichstellungsauftrages der Hochschule hin, insbesondere auf die Einbeziehung gleichstellungsrelevanter Aspekte bei der wissenschaftlichen, administrativen und technischen Arbeit, bei der Entwicklungsplanung sowie bei Personal- und Strukturmaßnahmen. Sie ist qua Amt beratendes Mitglied aller zentralen Gremien. Ihre direkten Stellvertretungen unterstützen die zentrale Gleichstellungsbeauftragte bei der Amtsausübung mit Fokus auf ihre jeweiligen Schwerpunktbereiche. An den Fakultäten wirken die Fakultätsgleichstellungsbeauftragten in ihren jeweiligen Bereichen auf die Umsetzung des Gleichstellungsauftrags hin. Sie agieren ebenfalls in Stellvertretung der zentralen Gleichstellungsbeauftragten.
Gabriele Alonso Rodriguez
M.A.
Geschäftszimmer des Gleichstellungsbüros
Das Geschäftszimmer des Gleichstellungsbüros ist zurzeit nicht besetzt. E-Mails werden in unregelmäßigen Abständen abgerufen. Daher bitten wir für die Beantwortung von Anfragen um Ihre Geduld.
Isabell Bläßer
+49 228 73-99 99487
Belderberg 6
53111 Bonn
Maßnahmen und Programme
Das Gleichstellungsbüro bietet eine Vielzahl an Maßnahmen und Beratungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen wie Studierende, Mitarbeiter*innen und (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn. Ziel ist es, Frauen bei der Qualifizierung für ihren beruflichen Karriereweg und bei der Vorbereitung auf Führungspositionen zu unterstützen, ihnen den Auf- und Ausbau von Netzwerken zu ermöglichen sowie zur besseren Sichtbarkeit ihrer Leistungen beizutragen. Das Portfolio enthält eine Bandbreite an Angeboten über das Mentoring- und Trainingsprogramm MeTra, das Programm #UnsichtbarWarGestern - Wissenschaft erfolgreich kommunizieren, Fortbildungsworkshops, Kollegiale Beratung und Selbstsicherheitstrainings, finanzielle Nothilfe und Kurzzeitunterstützungen für studierende Eltern bis hin zu Preisen und Auszeichnungen.
Dr. Martina Pottek
Felicitas Frigge M.A.
Gleichstellungscontrolling
Das strategische Gleichstellungscontrolling ist ein Instrument zur Planung und Organisation einer verbindlichen Gleichstellungspolitik an Hochschulen. Ziel ist es, mit Hilfe von Berichtswesen und statistischen Evaluationen Prozessverläufe und Abweichungen von diesen im Rahmen der Umsetzung des Gender Mainstreaming frühzeitig erkennbar zu machen, um geeignete Fördermaßnahmen zu entwickeln.
Gender Consulting
Das Gender Consulting berät zu Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden und weiteren Drittmittelprojekten. Zu den Angeboten gehört die Unterstützung bei der Antragsstellung (z. B. Skizzen, Einrichtungs- und Fortsetzungsanträge), der Begutachtung der Forschungsvorhaben sowie bei der Umsetzung der festgelegten Maßnahmen während der Projektlaufzeit.
Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte des Büros
Die wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte unterstützen das Gleichstellungsbüro bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei Rechercheaufgaben, der Erarbeitung neuer Themenbereiche sowie bei der Veranstaltungsorganisation.
So erreichen Sie uns - Anfahrten mit dem Auto, Bus oder Bahn
Wir weisen darauf hin, dass unser Büro am Belderberg 6 nicht barrierefrei erreichbar ist.
Daher bitten wir Sie, uns Ihren Bedarf mitzuteilen, um angemessene Räumlichkeiten anzubieten. Vielen Dank.
Anreise mit dem Auto
Das Gleichstellungsbüro liegt in direkter Nähe zum Bertha von Suttner-Platz, am Belderberg 6. Leider gibt es am Bürogebäude keine Parkmöglichkeiten. Folgende Parkhäuser liegen in fußläufiger Entfernung zum Gleichstellungsbüro:
Marktgarage: Stockenstraße, 53113 Bonn
Stiftsgarage: Kölnstraße 10-16, 53111 Bonn
Operngarage: Brassertufer, 53111 Bonn
Anreise mit Bus und Bahn
Der Bertha von Suttner-Platz ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt in der Bonner Innenstadt und sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Ankunft am Hauptbahnhof Bonn
Sie erreichen das Gleichstellungsbüro fußläufig in 10 Minuten, alternativ können Sie die nächstgelegene Haltestelle „Bertha-von-Suttner-Platz/Beethovenhaus“ mit den Bussen 608 (Richtung Holzlar Gielgen, Bonn) oder SB55 (Richtung Wahn S-Bahn, Köln) in 7 Minuten erreichen.
Alternativ nutzen Sie die Straßenbahn Linie 66 (Richtung Siegburg Bahnhof).
Anreise mit Fernvehrkehrszügen
Hier ist Ihr Ziel der ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn. Ab Siegburg/Bonn dauert es mit der Linie 66 etwa 20 Minuten bis zu der Haltestelle „Bertha-von-Suttner-Platz/Beethovenhaus “, von der das Gleichstellungsbüro zu Fuß in 2 Minuten zu erreichen ist. Die Linie 66 fährt alle 10 Minuten ab den Gleisen 11 und 12.