Hinweis
§16, Absatz (4) des LGG besagt:
„Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterinnen haben das Recht, an mindestens einer Fortbildungsveranstaltung pro Jahr teilzunehmen, die Kenntnisse vermittelt, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Für die Teilnahme ist die Gleichstellungsbeauftragte von ihren anderen Dienstpflichten freizustellen. Ihre anderen Ansprüche auf Fortbildung verringern sich dadurch nicht.“
Eine Rücksprache/Information der Fakultätsleitung oder der*des Fachvorgesetzten ist vor Anmeldung jedoch empfehlenswert.
Gewaltfreie Kommunikation
nach Rosenberg
Als Personen, die für die Umsetzung von Gleichstellungs- und Diversitätsstrategien in ihren Bereichen verantwortlich sind, kommen wir immer wieder in Situationen, in denen unsere Arbeit bzw. unser Anliegen hinterfragt wird und wir wiederholt schon besprochene Inhalte und/oder Haltungen erklären sollen. Die GfK ist eine Gesprächstechnik, die es mir erlaubt, in herausfordernden, vielleicht auch konfliktbehafteten Situationen (wieder) auf eine sachliche Ebene zu kommen, nicht in eine Rechtfertigungsposition zu rutschen und das eigene Anliegen im Blick zu behalten.
Online-Workshop
Datum
Mittwoch, 07. Juni 2023
10:00 Uhr–14:00 Uhr
Trainer*in
Iklime Düx | Empowerment & Diversity
Sprache
Deutsch
Ort
online
Zielgruppe
Personen, die für die Umsetzung von Gleichstellungs- und Diversitätsstrategien in ihren Bereichen verantwortlich sind, Fakultätsgleichstellungsbeauftragte sowie Ansprechpersonen für Gleichstellung in Drittmittelprojekten.
Anmeldeschluss
30. Mai 2023
Anzahl Plätze
max. 12

Inhalte
- Was ist die GfK, wie funktionieren die einzelnen Schritte dieser Gesprächstechnik und wann kann ich sie anwenden?
- „Umgekehrte GfK“ als Methode, die Situation meines Gegenübers zu spiegeln und in Diskussionen bzw. Konfliktsituationen NICHT in eine Rechtfertigungsposition zu gehen (Handlungsoptionen in der konkreten Situation)
- Zusätzlich können in Breakoutsessions eigene Situationen besprochen und die GfK konkret ausprobiert werden.
Häufig gestellte Fragen
Nein. Die Kosten für die Veranstaltung trägt das Gleichstellungsbüro.
Ja. Wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, setzen wir Sie auf die Warteliste. Sie rücken ggf. nach, sollte ein Platz rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn wieder frei werden.
Die Räumlichkeiten im Gleichstellungsbüro sind nur bedingt barrierefrei zugänglich. Sollten Sie Unterstützung beim Zugang benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die angegebene Kontaktperson, damit wir Sie am Veranstaltungstag entsprechend unterstützen können.
Wenn Sie während einer Veranstaltung Kinderbetreuung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Uni Bonn.
Um an den Veranstaltungsangeboten des Gleichstellungsbüros der Universität Bonn teilnehmen zu können, haben Sie einen Arbeitsvertrag bzw. studieren, promovieren oder forschen an der Uni Bonn oder sind assoziiertes Mitglied eines Forschungsverbunds.
Wenn Sie eine Bescheinigung über den Besuch der Veranstaltung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter der Anmeldeadresse events(at)zgb.uni-bonn.de.