Aktueller Hinweis

Genauer Termin und Modus werden noch bekanntgegeben.

Sichtbar werden – mit der eigenen Kommunikationskampagne

Wissenschaftskommunikation wird immer wichtiger und von Nachwuchswissenschaftler:innen erwartet. Dabei geht es nicht nur um den inter- und transdisziplinären Austausch mit Kolleg:innen, vielmehr sollen sich Forschende stärker in den gesellschaftlichen Dialog einbringen. Aber wie positioniere ich mich mit meinem Thema? Und wie kann ich wirkungsvoll und nachhaltig kommunizieren, um sichtbar zu werden und zu bleiben? Welche Strategie und welche Tools sind machbar und hilfreich?

Workshop online oder in Präsenz

Datum

19. September 2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Trainer*in

Uschi Heidel
(www.wisskomm-individuell.de)
Heike Wegener
(www.congressa.de)

Sprache

Deutsch

Ort

Präsenz

Zielgruppe

Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn 

Anmeldeschluss

18.08.2023

Anzahl Plätze

max. 10

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels / George Milton

Inhalt

Der Workshop hat folgende Schwerpunkte:
• Mein Forschungsthema in Einzelbausteine herunterbrechen
• Storytelling
• Mein Thema auf mehreren Kanälen „spielen“
• Fokussiert arbeiten mit einem Redaktionsplan
• Inhalte unkompliziert für meine Kanäle produzieren
• Pluspunkt eigene Homepage
• Mein Thema visualisieren: Wann Grafiken, Fotos und Filme helfen

Der Workshop ist interaktiv und praxisnah und bietet regen Austausch.

Ziele: Die Teilnehmerinnen erarbeiten ihren persönlichen Plan, wie und wo sie effektiv, ressourcenbewusst und nachhaltig kommunizieren können. Sie lernen, ihre Forschung und Expertise gekonnt und sicher außerhalb der eigenen Fachwelt darzustellen und sich entsprechend zu positionieren.et.

Häufig gestellte Fragen

Nein. Die Kosten für die Veranstaltung trägt das Gleichstellungsbüro.

Ja. Wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, setzen wir Sie auf die Warteliste. Sie rücken ggf. nach, sollte ein Platz rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn wieder frei werden.

Die Räumlichkeiten im Gleichstellungsbüro sind nur bedingt barrierefrei zugänglich. Sollten Sie Unterstützung beim Zugang benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die angegebene Kontaktperson, damit wir Sie am Veranstaltungstag entsprechend unterstützen können.

Wenn Sie während einer Veranstaltung Kinderbetreuung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Uni Bonn.

Um an den Veranstaltungsangeboten des Gleichstellungsbüros der Universität Bonn teilnehmen zu können, haben Sie einen Arbeitsvertrag bzw. studieren, promovieren oder forschen an der Uni Bonn oder sind assoziiertes Mitglied eines Forschungsverbunds.

Wenn Sie eine Bescheinigung über den Besuch der Veranstaltung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter der Anmeldeadresse events(at)zgb.uni-bonn.de.

Mit wie viel Arbeitseinheiten eine Anrechnung der Workshops im Rahmen des Doctorate plus-Programms möglich ist, erfragen Sie bitte bei den dortigen Ansprechpersonen

Mit wie viel Arbeitseinheiten eine Anrechnung der Workshops im Rahmen des Postdoc plus-Programms möglich ist, erfragen Sie bitte bei den dortigen Ansprechpersonen.


Kontakt und Organisation

Avatar Pottek

Dr. Martina Pottek

+49 228 73-6575

Wird geladen