#UnsichtbarWarGestern - Wissenschaft erfolgreich kommunizieren - Als Expertin sichtbar werden

Ein Trainingsprogramm, um Nachwuchswissenschaftlerinnen mit den Regeln guter Wissenschaftskommunikation vertraut und für den Auftritt in Medien und Öffentlichkeit fit zu machen.

Worum geht es?

Wer in der Wissenschaft erfolgreich sein und mitgestalten will, sollte nicht nur fachliche Leistungen und Qualifikationen, innovative Forschungsideen und Publikationen in hochrangigen Fachjournalen vorweisen, sondern die Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit auch der Öffentlichkeit zugänglich machen. Denn eine breite Sichtbarkeit ist wichtiger denn je und erhöht die Chancen rezipiert und zitiert zu werden.

Dies gilt eben nicht nur für die Wahrnehmung in der Fachcommunity, sondern auch in den öffentlichen Medien ist das Interesse an kommunizierter Wissenschaft in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Gerade während der Corona-Pandemie hat sich wieder gezeigt, dass Wissenschaftlerinnen als Expertinnen deutlich unterrepräsentiert sind. Aber schon länger gibt es Untersuchungen, die belegen, dass die fachliche Expertise von Frauen weitaus weniger in die mediale Diskussion globaler Entwicklungen, politischer Ereignisse oder wissenschaftlicher Erkenntnisse einfließt als die von Männern. Frauen können somit auch im öffentlichen Diskurs seltener als Rollenvorbilder und Impulsgeberinnen der Wissenschaft wahrgenommen werden. 

Kampagne_2.jpg
© pexels
Eine Wissenschaftlerin steht im weißen Kittel im Labor und macht Versuche mit verschiedenfarbigen Chemikalien. Sie schaut in eine Kamera, die auf sie gerichtet ist und ihire Arbeit filmt. Die Kamera ist im Vordergrund des Bildes.
© Colourbox

An wen richtet sich das Programm?

Angesprochen sind Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn, die in das Feld Wissenschaftskommunikation einsteigen möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben mit dem Ziel, die eigenen Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern und ihre mediale Präsenz und Sichtbarkeit in den Medien zu verbessern oder sich darauf vorzubereiten.

Das Programm vermittelt Kenntnisse über 

  • die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation wie auch der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im deutschsprachigen Raum,
  • die Vorteile einer Zielgruppenanalyse für die Klärung der eigenen Zielgruppe,
  • die souveräne Kommunikation mit Medienvertreter*innen und den Auftritt vor der Kamera,
  • Aufbau und Content-Gestaltung eines wissenschaftlichen Social-Media-Profils.

Das Programm

Das Programm setzt sich aus vier mehrteiligen Veranstaltungen zusammen. Da diese inhaltlich aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an allen Bausteinen obligatorisch. 
Programmsprache ist Deutsch. Es können maximal 10 Teilnehmerinnen am Programm teilnehmen.

  • Workshop I – Das eigene Thema verständlich vermitteln – Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Workshop II – Sichtbar werden – Souverän im Umgang mit Medien und Öffentlichkeitsarbeit

  • Workshop III – Spread your science – Digitales Selbstmarketing in der Wissenschaft (mit anschließenden Twitter-Coachings)

  • Abschlussveranstaltung mit Impulsvortrag - Zeit zum Resumee, Austausch und Networking 

Infos zu Bewerbung und Teilnahmebeitrag

Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2022.

Wenn Sie vorab Fragen zum Ablauf des Programms oder zu den Aufnahmebedingungen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Programmleiterin auf. Es steht pro Durchgang nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Im Zweifel entscheidet das Datum des Bewerbungseingangs.

Was wird benötigt?

  • Online Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf (siehe unten) 

Für die Teilnahme am gesamten Programm erheben wir einen Eigenanteil in Höhe von 150 €
In begründeten Ausnahmefällen kann nach Rücksprache mit der Programmleitung der Betrag reduziert werden.


Kontakt

Avatar Pottek

Dr. Martina Pottek

Programmleitung

+49 228 73-6575

Initiativen für mehr Sichtbarkeit von Expertinnen:

Speakerinnen.org

Finde Rednerinnen, Referentinnen & Moderatorinnen
für Deine Konferenz.

Pro Quote Medien e.V.

Für berufliche Gleichstellung in den Medienberufen und mehr Frauen in den Redaktionen. 

Digital Media Women e.V.

Für mehr Sichtbarkeit von Frauen auf allen Bühnen - Konferenzen, Fachmedien, Management. 

Global Digital Women

Das führende Unternehmen im Bereich Diversity. Für geballtes Female Empowerment.

Wird geladen