Fonds zur Förderung der strukturellen Verankerung von Gleichstellung an den Fakultäten
Projektausschreibung 2023
Das Gleichstellungsbüro vergibt Mittel zur Förderung von drei Projekten, die das Ziel verfolgen, die strukturelle Verankerung von Gleichstellung an den Fakultäten zu stärken. Gefördert werden Maßnahmen, die zur Kultur- und Strukturveränderung beitragen (z.B. Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit, Antidiskriminierung, Sensibilisierung sowie Karriereförderung).
Pro Projekt werden max. 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Förderung beginnt spätestens zum Januar 2023. Antragsberechtigt sind Fakultäten oder einzelne Institute, Fachbereiche, Fachgruppen bzw. sonstige Einrichtungen und Einheiten der Universität Bonn.
Ausschreibung 2023
Für diese aktuelle Ausschreibungsrunde für das kommende Jahr wurde kein Schwerpunktthema festgelegt. Zur Projektbeantragung sind alle aufgefordert, die mit ihren kreativen Ideen dazu beitragen wollen, den Struktur- und Kulturwandel für mehr Geschlechtergerechtgerechtigkeit in ihrem jeweiligen Bereich voranzutreiben.
Leitlinien zur Projektförderung
Die Leitlinien zur Fördermaßnahme konkretisieren die Anforderungen an die Projekte, beschreiben, welche Maßnahmen im Rahmen dieses Fonds nicht gefördert werden und stellen die Vergabekriterien dar. Darüber hinaus sind auf der Seite auch Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen und Beratungen zur Projektidee hinterlegt.
Geförderte Projekte aus den vergangenen Jahren
Projektförderungen 2021

Auf diversen Umwegen?!
Erzählen von biographischen Herausforderungen in der Theologie
Dieses Projekt der Evangelisch‐Theologischen Fakultät zielt auf Sensibilisierung für und Sichtbarmachung von verschiedenen Karriere‐ und Lebenswegen von weiblichen und queeren Theolog*innen.
Damit sollen:
1. eine Kultur der Offenheit für Diversität an unserer Fakultät gepflegt
werden,
2. junge Theolog*innen ermutigt werden, ihre Karriere‐ und Lebenswege individuell
zu gestalten und
3. ein sichtbares Zeichen gesetzt werden, dass sich die Ev.‐Theologische Fakultät
der Universität Bonn aktiv mit einer Pflege dieser Kultur auseinandersetzt, sodass die
Attraktivität des Studien‐ und Forschungsstandorts erhöht wird.
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Cornelia Richter, Dekanin der Evangelisch‐Theologischen Fakultät
E‐Mail: cornelia.richter(at)uni‐bonn.de
Projektförderungen 2020

WHAT'S UB Women in Higher Education and Top Science – University of Bonn
Aus dem Pharmazeutischen Institut der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wurde ein Projektantrag gestellt mit dem Ziel, ein universitätsweites Wissenschaftlerinnennetzwerk aufzubauen, um die inter- und transdisziplinäre Vernetzung sowie den Informationsaustausch rund um die wissenschaftliche Karriere zu fördern. Das geplante Netzwerk WHAT'S UB greift damit ein zentrales gleichstellungspolitisches Thema auf: die bessere Vernetzung und die Erhöhung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen.
Ansprechperson für das Projekt:
Professorin Dr. Diana Imhof
Pharmazeutisches Institut
Pharmazeutische Biochemie und Bioanalytik
An der Immenburg 4
53121 Bonn
E-Mail: dimhof(at)uni-bonn.de

Geschlechtergerechte Sprache auf den Webseiten und Unterlagen der Landwirtschaftlichen Fakultät
Die Landwirtschaftliche Fakultät plant die Umsetzung einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Sprache auf ihrem gesamten Webauftritt sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.
Damit greift die Fakultät ein zentrales und aktuelles Thema mit Relevanz für die gesamte Universität auf. Insbesondere die Erarbeitung und praktische Erprobung von Empfehlungen zur Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache auf Webseiten unter Einbezug der Barrierefreiheit ist von großem Interesse.
Ansprechperson für das Projekt:
AOR Dr. Ute Müller
Institut für Tierwissenschaften
Katzenburgweg 7–9
53115 Bonn
E-Mail: ute-mueller(at)uni-bonn.de

Diskriminierungsschutz, Gleichstellung und Diversitätsförderung
Am Institut für Psychologie der Philosophischen Fakultät wird ein Projekt zur Stärkung des Bewusstseins und der Sensibilität für Diskriminierungen in Forschung, Lehre und Studium gefördert. Unter dem Motto "Diskriminierungsschutz, Gleichstellung und Diversitätsförderung" Workshops zu Themen wie der Rolle der Psychologie im Zusammenhang mit Diskriminierung oder zur Gestaltung diskriminierungsfreier Lehre und Forschung am Institut durchgeführt. Ziel ist die Erarbeitung von Leitlinien zu diskriminierungssensiblem Arbeiten am Institut.
Ansprechperson für das Projekt:
Professor Dr. Ulrich Ettinger
Institut für Psychologie
Kaiser-Karl-Ring 9
53111 Bonn
E-Mail: ulrich.ettinger(at)uni-bonn.de
Projektförderungen 2019

VERÄNDERUNG BRAUCHT COMMITMENT:
Mehr Sensibilität für eine gendergerechte Institutskultur!
Anknüpfend an eine Evaluierung bisheriger Gleichstellungsmaßnahmen am Institut für Philosophie geht das Projekt davon aus, dass eine genuin chancengleiche Partizipation am Institutsleben und ein personales Geschlechtergleichgewicht am nachhaltigsten auf dem Weg einer sorgfältigen Untersuchung der Arbeitsformen sowie Sensibilisierung für Genderfragen erreicht werden können.
Das Projekt sieht vor:
(i) eine Umfrage zum Institutsklima bei Dozent*innen und Studierenden,
(ii) Expert*innen-Workshops zur gendergerechten Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Berufungsverfahren sowie
(iii) die Formulierung eines Code of Conduct für einen angemessen inklusiven Umgang miteinander im Institutsalltag.
Ansprechperson für das Projekt:
Dr. Jean Moritz Müller
Institut für Philosophie
Am Hof 1
53113 Bonn
E-Mail: jmueller(at)uni-bonn.de

EMPOWER! POLITICS, POLICY, AND PERSONALITY
„EmPOWER! Politics, Policy, and Personality“ lautet der Projekttitel des Center for Global Studies (CGS) am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit von Frauen in der (Politik-)Wissenschaft zu stärken.
Im Rahmen dieses Projektes vergibt das CGS zum ersten Mal den Susan Strange Young Scholar Award (SSYSA).
Der Wettbewerb richtet sich an alle weiblichen Studierenden, die eine exzellente Abschlussarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt Internationale Beziehungen vorgelegt haben. Eingereicht werden können herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bachelor oder Master aus allen Studiengängen deutscher Hochschulen, welche mindestens einen der vorgegebenen Themenschwerpunkte (Machtforschung, Sicherheitsforschung und Persönlichkeitsforschung) untersuchen.
Ansprechpersonen für das Projekt:
Christiane Heidbrink M.A. und
Dr. Hendrik W. Ohnesorge
E-Mail: empower(at)uni-bonn.de
Tel.: +49 228/73-60278

GIDIS: GLEICHSTELLUNG IN DER INFORMATIK STÄRKEN
Die Fachgruppe Informatik verfolgt mit dem Projekt GIDIS die Stärkung der Gleichstellung in der Informatik. Dabei sollen sowohl kurzfristige als auch langfristige Maßnahmen umgesetzt werden:
- Durchführung von Networking-Events in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, regionalen Partnerorganisationen und bereits vorhandenen Karrierenetzwerken (Cross Career Days),
- Einrichtung des Grace-Hopper-Preises für herausragende Bachelor- und Masterstudentinnen
- Unterstützung von Wissenschaftler*innen mit Kind(ern) bei Vorträgen und Reisen
- Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur langfristigen Verbesserung der Gleichstellung in der Informatik
- Konsequente Evaluation der Gleichstellungs-maßnahmen der Bonner Informatik
Ansprechperson für das Projekt:
Dr. Felix Jonathan Boes
Institut für Informatik IV
Endenicher Allee 19 a
53115 Bonn
E-Mail: gidis(at)cs.uni-bonn.de